Kennen Sie STRB Nr. 0118/2018? Klingt zunächst einmal etwas sperrig. Dabei verbirgt sich hinter dem Stadtratsbeschluss die Absicht, die Arbeitswelt der Stadt Zürich neuzugestalten. worksmart@Zürich lautet daher der wesentlich einprägsamere Name der Initiative.

Ziel ist, flexibel nutzbare und mobile Arbeitsplätze zu schaffen und damit Flächeneffizienz zu steigern, Bewirtschaftungskosten zu senken und selbstverständlich kreatives als auch kollaboratives Arbeiten zu fördern.

Visualisierung Worksmart

Um bei den VBZ mit dem zukünftigen Bürokonzept erste Erfahrungen zu sammeln, wurde ein geeigneter Durchführungsort gesucht und mit dem 3. Stock des “Silberwürfels”, der die IT beheimatet, gefunden.

 

Durch neue Team-, Rückzugs- oder Begegnungszonen soll ein höherer Komfort und eine Steigerung der Flexibilität erreicht werden. Diese Massnahmen sollen zudem ungenutzte Arbeitsflächen vermindern.

Töggelikasten oder Kabine?
Für jedes Bedürfnis den passenden Arbeitsbereich.

Worksmart Einblick1

Worksmart Räume VBZ

Flexibles Arbeiten bei den VBZ mit Worksmart

Worksmart bei den VBZ

Mit der neuen worksmart Arbeitsumgebung können die Mitarbeitenden, entsprechend ihrem Arbeitsinhalt, den idealen Arbeitsplatz aus unterschiedlichen Arbeitszonen auswählen. Dies kann für konzentriertes Arbeiten in einer Fokus-Box oder von zu Hause aus sein, für den Austausch in einer Projektzone oder für repetitive Arbeiten an einem shared Standardarbeitsplatz. Den Mitarbeitenden stehen für ihre persönliche Ablage ein Locker sowie eine Teamablage zur Verfügung.

Worksmart Changemanagement

In unterschiedlichen Change-Sessions wurden die Bedürfnisse und Bedenken der Beteiligten vor und während der Umbauphase aufgenommen und ausgearbeitet. Es wurden gemeinsame Spielregeln definiert oder auch neuen Arbeitsformen geschaffen. Nun gilt es die ersten Erfahrungen abzuwarten. Wir werden berichten.