Nicht nur bei Konzerten, sondern auch bei Bauarbeiten arbeiten Projektteams aus ganz verschiedenen VBZ-Abteilungen Hand in Hand, um einen möglichst reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten. Ein spannender, aber auch anspruchsvoller Job für viele Beteiligte. Denn am Ende sollen die Kundinnen und Kunden glücklich sein.

«Umleitung wegen einer Baustelle am Albisriederplatz. Fahrgäste der Tramlinie 2 steigen bitte um und nehmen den Bus. Wir bitten um Verständnis und wünschen eine gute Fahrt.»

Durchsagen dieser Art haben wohl fast alle Fahrgäste schon einmal gehört. Sie lassen sich leider nicht ganz vermeiden. Und auch wenn deshalb Umwege oder längere Fahrzeiten in Kauf genommen werden müssen, kommen doch alle Passagiere stets ans Ziel. Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit der OPS, der Operativen Projektsteuerung der VBZ, macht es möglich.

Wenn eine Baustelle oder ein Konzert dem Fahrplan in die Quere kommt

Hinter dem nüchternen Kürzel «OPS» steht ein Projektteam, in dem Mitarbeitende der Bereiche Markt und Betrieb eng zusammenarbeiten. Sie diskutieren geplante Betriebsänderungen bei Baustellen oder Veranstaltungen und suchen gemeinsam nach kundengerechten Lösungen. Das Team der «Operativen Projektsteuerung» trifft sich alle zwei Wochen, um die planbaren Betriebsänderungen mit allen Beteiligten zu koordinieren, zu steuern und anstehende Entscheide zu fällen. So wie auch beim Metallica Konzert.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

🇨🇭 SEDUCED BY FAME… A MOTH INTO THE FLAME! 🇨🇭 ・・・ #MothIntoFlame #MetInZurich #WorldWired #Metallica

Ein Beitrag geteilt von Metallica (@metallica) am

Lösungsweg

Das Vorgehen bei geplanten Baustellen und Veranstaltungen ist komplex: Nach Festlegung der Baustellentermine, dem Eintreffen von Anfragen von Veranstaltern oder der Ankündigung von Fremdbaustellen startet die Arbeit des «OPS». Zu jedem Projekt wird der Handlungsspielraum diskutiert und versucht, die beste Lösung für die Fahrgäste zu finden. Dabei kann es durchaus zu kontroversen Diskussionen kommen.

Nach dem Erstellung des definitiven Betriebskonzepts erfolgen die verschiedenen Aufträge zur Umsetzung, damit Angebotsanpassungen vorgenommen und die Fahrgäste rechtzeitig informiert werden können. Hier sind viele weitere Beteiligte involviert, etwa die Abteilungen Betriebslenkung, Immobilien und Haltestellen, Verkehrsdienste oder die Fahrweg- und Fahrzeugbereitstellung. Durch die bereichsübergreifende Zusammensetzung der «OPS» wird sichergestellt, dass alle Massnahmen aufeinander abgestimmt und koordiniert sind.

Erfolgskontrolle, um richtig rocken zu können

Zu den Aufgaben der «OPS» zählt auch die Erfolgskontrolle. Welche Erkenntnisse gibt es in punkto Kundenreaktionen, Anschlüsse, Verspätungen, betriebliche Durchführbarkeit sowie Rückmeldungen vom Fahrdienstpersonal? All dies fliesst in die weitere Arbeit ein – damit die Fahrgäste auch in Zukunft trotz Baustellen und Veranstaltungen schnell und sicher unterwegs sind.

Oder eben richtig rocken können.