«Es war kalt, sehr kalt», erinnert sich Marina Böhm, «und vom See her pfiff dazu ein gemeiner Wind über die Quaibrücke.» Es war an einem Novembertag im Jahr 2015, als die Leiterin des VBZ Bekleidungsdienstes Modell stand für eine Kampagne zur Gewinnung neuer VBZ Talente.

Durchhaltevermögen gefragt

Die vier Stunden waren hart und Marina Böhm musste an ihre körperlichen Grenzen gehen. Doch: «Es hat sich gelohnt, es war unglaublich spannend, eine einmalige Erfahrung», schaut Böhm noch immer gerne zurück. Was für die Stylistin eine stundenlange Durchhalteübung war, können Sie in 1:33 Minuten geniessen.

Marina Böhm prägt als Verantwortliche für das modische Outfit der Mitarbeitenden im Kundenkontakt das Stadtbild massgeblich mit. Was sie tut, sehen jeden Tag Hunderttausende. Doch Marina Böhm sieht man nicht, sie agiert im Hintergrund. Mittendrin und doch fast unsichtbar: Das zeigen die Bilder eindrücklich.

Verblüffende Berufsvielfalt

Mit diesen verblüffenden und ausdrucksstarken Bildern machten die VBZ auf ihre grosse Berufsvielfalt aufmerksam. Es ging darum, aufzuzeigen, dass sich ein berufliches Einsteigen bei den VBZ auch für Ingenieurinnen, handwerklich-technische Fachleute, IT-Cracks, Hochschulabsolventinnen und viele Talente mehr lohnt. Die Bildern sorgten für viel Furore.

Ausser Marina Böhm wurden auch ein massgeblich am Bau der neuen Tramlinie in Zürich West betrauter Bauingenieur, ein Fahrleitungsmonteur sowie ein IT-Projektleiter aufwändig in Szene gesetzt.

Und hier noch einmal das Resultat des Durchhaltewillens von Marina Böhm in voller Grösse: