Was Ihre Aufgabe besonders reizvoll macht
Herzlich willkommen ganz vorne im Tram! Als Trampilot*in bestimmen Sie den Rhythmus unserer Stadt entscheidend mit. Sie bringen unsere, nein: Ihre! Kunden fast rund um die Uhr im 7.5 Minuten Takt sicher, pünktlich und angenehm von A nach B. Wo Sie fahren, lebt Zürich.
Verschiedene Linien, Tramtypen, Stadtkreise und Fahrgäste aus aller Welt sorgen für viel Abwechslung. Und Sie geniessen es, zu allen Jahres- und Tageszeiten durch Zürich zu gleiten. Für viel Abwechslung ist also gesorgt.
Sie sind die Visitenkarte der VBZ. Ortsunkundigen Fahrgästen und bei Unregelmässigkeiten geben Sie freundlich Auskunft und helfen weiter. Das ist dann und wann auch anstrengend, manchmal ist der Umgangston auch in Zürich etwas rauer. Es gibt aber oft auch ein unerwartetes Lob, ein kleines Dankeschön und das gute Gefühl, jemandem geholfen zu haben. Es sind die kleinen Augenblicke, die mitten im turbulenten Stadtleben Ihren Beruf so besonders machen.
Sie tragen, oder vielleicht besser gesagt, fahren viel Verantwortung: Für bis zu 200 Fahrgäste, für die anderen Verkehrsteilnehmer*innen und für unsere Fahrzeuge.
Wollen Sie zum Charme der schönsten Stadt der Welt beitragen? Dann steigen Sie ganz vorne ein.
So ticken Sie
- Auf Sie können sich Fahrgäste und Kollegen verlassen. Pünktlichkeit ist Ihnen wichtig und Sie sind auch sonst in jeder Hinsicht zuverlässig.
- Ihr freundlicher und zuvorkommender Umgang mit unseren Fahrgästen hinterlässt Eindruck.
- Sie behalten auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf und agieren souverän.
- “Nine to five” ist nichts für Sie. Darum machen Ihnen unregelmässige Arbeitszeiten nichts aus.
- Sie haben Lust, immer wieder dazuzulernen. Diese Fähigkeit ist zu Beginn während der intensiven zweimonatigen Ausbildung (bei vollem Lohn) besonders gefragt, aber auch danach kommt immer wieder Neues auf Sie zu.
Ihr Erfahrungsschatz
- Ihre Deutschkenntnisse sind so gut, dass Sie sich mit Fahrgästen und Leitstelle problemlos verständigen können (mindestens Niveau B2) und Hörverständnis für Schweizerdeutsch.
- Ob Schweizer*in oder Wurzeln im Ausland – das spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass Sie hier arbeiten dürfen, also eine Aufenthaltsbewilligung B/C haben oder erhalten werden.
- Wir übertragen Ihnen viel Verantwortung. Darum achten wir darauf, dass Sie keine Einträge im so genannten ADMAS (Auszug Administrativmassnahmen Strassenverkehrsamt) und im Strafregister haben.
- Sie besitzen den Führerausweis Kategorie A1 oder höher
So könnte Ihr Tag aussehen
Ihr Arbeitsplatz
Ihr Lohn
Ihr Lohn liegt bei einer 100% Anstellung zwischen 68’068 und 78’325 Franken pro Jahr.
Bereits während Ihrer Ausbildungszeit erhalten Sie einen attraktiven Lohn – dieser ist abhängig von Ihrem Alter und Ihren beruflichen Erfahrungen. In den zwei Monaten Ihrer Ausbildung und bis zum Ablauf Ihres ersten Jahres bei den VBZ erhalten Sie folgenden, attraktiven Bruttolohn:
Fr. 5’236 – 5’378* für neue TrampilotIn bis 29 Jahre
Fr. 5’500 – 5’619* für neue TrampilotIn bis 39 Jahre
Fr. 5’698 – 5’774* für neue TrampilotIn bis 49 Jahre
Fr. 5’927 – 6’025* für neue TrampilotIn ab 50 Jahren
*der genaue Betrag ist abhängig von Ihrer Berufserfahrung.
Zusätzlich erhalten Sie Zulagen für Nacht- und Sonntagseinsätze. Diese betragen pro Monat im Durchschnitt rund 150 – 250 Franken.
Ihre künftige Lohnentwicklung ist abhängig von den jährlichen Leistungsbeurteilungen und der Finanzlage der Stadt Zürich.
Freuen Sie sich weiter auf
- Die Zürcher*innen sind öV-Fans, sie schätzen, was Sie tun.
- Mit dem Gratis-GA die ganze Schweiz entdecken – und die Familie fährt dank grosszügigen Ermässigungen ebenfalls richtig gut.
- Wir helfen Ihnen, körperlich und geistig fit zu bleiben: 500 Franken für Weiterbildungskurse Ihrer Wahl oder an Ihr Sportabo.
Kontaktperson
Bei allfälligen Fragen können Sie sich gerne an folgende Kontaktadresse wenden:
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Tool.
Bewerbungen via Post oder Mail werden nicht berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen berücksichtigen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- IVZ-Registerauszug Zusammenfassung der Administrativmassnahmen des Strassenverkehrsamtes Ihres Wohnsitzkantons (nicht älter als 6 Monate)
- Strafregisterauszug (nicht älter als 6 Monate)
- Kopie Führerausweis
Noch untentschlossen?
Hier finden Sie weitere Infos.