Wie reisen wir in Zukunft? Das beschäftigt nicht nur die VBZ, die heute Zürich im bewährten 7,5 Minuten Takt hält und ihrerseits an neuen Mobilitätsmodellen arbeitet, wie etwa Pikmi oder SAAM. Wenn es nach Elon Musk geht, könnte die Hyperloop-Technologie uns zukünftig mittels Hochgeschwindigkeitsröhre von A nach B bringen. Aber man muss gar nicht über den Ozean schauen, um sich diese Technologie einmal näher anzuschauen. Hierzulande baut das studentische Swissloop-Team ebenfalls an Prototypen der Transportkapsel. Dabei sind sie äusserst erfolgreich. 2019 hat das Team von Swissloop – das ein Zusammenschluss der Empa, ETH Zürich und weiteren Hochschulen ist – beim Hyperloop Pod Competition in Los Angeles den 2. Platz belegt. Beim von Musk geförderten Wettbewerb, beschleunigte der Pod “Claude Nicollier” von Swissloop auf 252 km/h.

Reisen wir also in 50 Jahren in Hochgeschwindigkeit durch Röhren? Darüber haben wir mit den jungen Visionärinnen und Visionären von Swissloop gesprochen und wagen einen Perspektivwechsel. Schauen Sie doch selbst.