Um den Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen voranzutreiben, haben sich einige bedeutende Schweizer  Mobilitätsanbieter zusammengeschlossen, darunter auch die Verkehrsbetriebe Zürich. Dazu haben sie die Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) gegründet, die entsprechende Projekte in der Schweiz koordiniert und den Know-how-Transfer sicherstellt.

Ziel ist, dass die Schweiz Pionierland für effiziente und autonome Mobilität wird. Seit autonome Kleinbusse erstmals durch Sion fuhren, sind in der Schweiz etliche weitere Projekte mit selbstfahrenden Fahrzeugen hinzugekommen . Nun wollen die beteiligten Transportunternehmen und Mobilitätsanbieter die Kräfte bündeln und haben dazu die Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) gegründet. Der Verein bezweckt die Gestaltung der Mobilität von morgen, insbesondere durch den Aufbau eines Netzwerks, den Austausch von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in der Schweiz und die Förderung von ausgewählten innovativen Ideen im Mobilitätsbereich. Es ist das Bestreben von SAAM, einen nachhaltigen Beitrag in der Personen- und zukünftigen Gütermobilität zu leisten.  

Die Verkehrsbetriebe Zürich sind in den beiden Workstreams Regulation und gesellschaftliche Akzeptanz  vertreten um ihre Sicht und die Herausforderungen im städtischen Umfeld einzubringen. Daneben werden situativ Vertreter in die zwei Workstreams Technologie sowie kommerzielle Angebote delegiert. Ganz allgemein profitieren die Verkehrsbetriebe Zürich so von einem wichtigen Austausch innerhalb der Mobilitätsbranche.

Innerhalb der VBZ koordiniert seit diesem Jahr die Fachgruppe AF@VBZ alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem autonomen, dem automatisierten Fahren sowie der Fahrassistenz. Die Fachgruppe setzt sich aus Vertretern verschiedener Unternehmensbereiche zusammen um eine bestmögliche Koordination der Themen zu erreichen.

Martin Zahn
Head of Innovation und Lead der Fachgruppe
Patrick Bösch
Projektleiter Produktentwicklung
Thomas Hollenstein
Projektleiter IT
Matthias Schlatter
Leiter Engineering Elektrotechnik
Silvan Weber
Leiter Marktentwicklung

Aktuell werden erste Erfahrungen mit Fahrassistenzsystemen bei Tram und Bus gesammelt. Die sich in der Auslieferung befindlichen neuen Flexity Trams sind ab Werk mit dem Kollisionswarnsystem ODAS (Obstacle Detection Assistance System) des Herstellers Alstom ausgerüstet. Die Ende 2021 eintreffenden Elektro-Quartierbusse werden mit einem Fahr- und Abbiegeassistenzsystem des Herstellers Mobileye ausgerüstet sein.

Quelle: Alstom

Daneben engagiert sich die Fachgruppe bei der Betreuung von Projekt- oder Abschlussarbeiten an Schweizer Hochschulen. Auch ein regelmässiger Austausch mit den Industriepartnern gehört zu den Aufgaben der Fachgruppe.

Gerne steht die Fachgruppe AF@VBZ für Interessierte aus der Schweizer Hochschullandschaft sowie der Industrie für ein Dialog und Austausch zur Verfügung.

Unser Fachgruppen-Team freut sich, von Ihnen zu hören.